Weiter zum Inhalt

Rubrik

Filter entfernen

Publikationstyp

Filter entfernen

Publikationsjahr


Autoren






Bücher

Aktive Filter: Rubrik: REACH | Publikationstyp: E-Book |

  • «
  • 1
  • »

REACH + CLP E-Book

574 Seiten, ISBN 978-3-86965-364-8, deu., E-Book, 2020

51,20 *)

*) Achtung: Der Umsatzsteuersatz variiert in den einzelnen EU-Ländern. Die für Sie zutreffende USt. wird Ihnen vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.

Die 6. Auflage von REACH+CLP beinhaltet die aktuellen Entwicklungen des europäischen Chemikalienrechts und einen Ausblick auf die nächsten Jahre. Die REACH-VO ist eines der wichtigsten Regelwerke für die europäische chemische Industrie. Im Jahr 2018 wurden u.a. wichtige Anpassungen dieser Verordnung für Nanomaterialien vorgenommen, die seit Beginn dieses Jahres in Kraft sind. Zudem wurde die Kandi...

REACH - Das neue europäische Regulierungssystem für Chemikalien E-Book

Kuhn, Andrea

271 Seiten, ISBN 978-3-86965-132-3, deu., E-Book, 2010

44,80 *)

*) Achtung: Der Umsatzsteuersatz variiert in den einzelnen EU-Ländern. Die für Sie zutreffende USt. wird Ihnen vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.

Am 1.6.2007 ist die neue europäische Chemikalienverordnung (REACH) in Kraft getreten. Ziel ist die Schaffung eines ausgewogenen Systems, das sowohl die Risiken für Gesundheit und Umwelt berücksichtigt als auch die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation der chemischen Industrie in der EU, gerade im Verhältnis zu den weltweit größten Konkurrenten, den USA und Japan, stärkt. Die vorliegende Arbeit besch...

Kunststoffrecycling und REACH E-Book

Anwendungsgrundsätze und Probleme der REACH-VO für die Recyclingwirtschaft

Kitzinger, Günter; Kopp-Assenmacher, Stefan
Herausgeber: Dieckmann, Martin; Frenz, Walter

124 Seiten, ISBN 978-3-93980-479-6, deu., E-Book, 2010

23,50 *)

*) Achtung: Der Umsatzsteuersatz variiert in den einzelnen EU-Ländern. Die für Sie zutreffende USt. wird Ihnen vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.

Die europäische Umweltpolitik verfolgt vermehrt das Ziel einer nachhaltigen Rohstoffbewirtschaftung. Bei dieser kommt den Unternehmen der Recyclingwirtschaft die zentrale Aufgabe zu, die Wirtschaft mit aus Abfallmaterialien gewonnenen Sekundärrohstoffen zu versorgen. Die neue EG-Abfallrahmenrichtlinie unterstützt mit ihrem abfallrechtlichen Ressourcenkonzept diese Zielsetzungen. Andererseits belas...

  • «
  • 1
  • »