Aktive Filter:
Rubrik: Chemikalienrecht |
Publikationstyp: E-Book |
199 Seiten,
ISBN 978-3-86965-009-8,
deu.,
E-Book,
2013
€
19,84 *)
*) Achtung: Der Umsatzsteuersatz variiert in den einzelnen EU-Ländern. Die für Sie zutreffende USt. wird Ihnen vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.
Textsammlung Biozidrecht
405 Seiten,
ISBN 978-3-86965-010-4,
deu.,
E-Book,
2010
€
23,90 *)
*) Achtung: Der Umsatzsteuersatz variiert in den einzelnen EU-Ländern. Die für Sie zutreffende USt. wird Ihnen vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.
Mit dem vorliegenden Werk wird die Rechtslage im Bereich der Pflanzenschutzmittel auf europäischer und deutscher Ebene vom 31.12.2009 abgebildet.
Seit der ersten Auflage aus dem Jahre 2007 sind wegweisende Gesetze auf europäischer Ebene auf den Weg gebracht und mittlerweile abgeschlossen worden:
1. Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln vom 21.10.2009 (VO [EG] Nr. 1107/200...
Kitzinger, Günter; Kopp-Assenmacher, Stefan
Herausgeber: Dieckmann, Martin; Frenz, Walter
124 Seiten,
ISBN 978-3-93980-479-6,
deu.,
E-Book,
2010
€
23,50 *)
*) Achtung: Der Umsatzsteuersatz variiert in den einzelnen EU-Ländern. Die für Sie zutreffende USt. wird Ihnen vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.
Die europäische Umweltpolitik verfolgt vermehrt das Ziel einer nachhaltigen Rohstoffbewirtschaftung. Bei dieser kommt den Unternehmen der Recyclingwirtschaft die zentrale Aufgabe zu, die Wirtschaft mit aus Abfallmaterialien gewonnenen Sekundärrohstoffen zu versorgen. Die neue EG-Abfallrahmenrichtlinie unterstützt mit ihrem abfallrechtlichen Ressourcenkonzept diese Zielsetzungen. Andererseits belas...
Kern, Katharina
490 Seiten,
ISBN 978-3-86965-124-8,
deu.,
E-Book,
2010
€
70,40 *)
*) Achtung: Der Umsatzsteuersatz variiert in den einzelnen EU-Ländern. Die für Sie zutreffende USt. wird Ihnen vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.
Arzneimittelwirkstoffe werden zunehmend in der Umwelt nachgewiesen und gelten als potenzielle Umweltschadstoffe. Die Untersuchung befasst sich mit dem Umgang des europäischen und nationalen Arzneimittelrechts sowie sektoraler Umweltgesetze mit den Umweltrisiken von Arzneimitteln. Dabei werden die Leistungsfähigkeit dieser Umweltrisikokontrollsysteme bewertet und Empfehlungen zur Weiterentwicklung...
Kuhn, Andrea
271 Seiten,
ISBN 978-3-86965-132-3,
deu.,
E-Book,
2010
€
44,80 *)
*) Achtung: Der Umsatzsteuersatz variiert in den einzelnen EU-Ländern. Die für Sie zutreffende USt. wird Ihnen vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.
Am 1.6.2007 ist die neue europäische Chemikalienverordnung (REACH) in Kraft getreten. Ziel ist die Schaffung eines ausgewogenen Systems, das sowohl die Risiken für Gesundheit und Umwelt berücksichtigt als auch die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation der chemischen Industrie in der EU, gerade im Verhältnis zu den weltweit größten Konkurrenten, den USA und Japan, stärkt. Die vorliegende Arbeit besch...
Ruthig, Josef
91 Seiten,
ISBN 978-3-86965-115-6,
deu.,
E-Book,
2009
€
15,90 *)
*) Achtung: Der Umsatzsteuersatz variiert in den einzelnen EU-Ländern. Die für Sie zutreffende USt. wird Ihnen vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.
Die Verfahren der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland sind insgesamt durch eine sehr lange, die gesetzliche Frist von zwölf Monaten um ein Vielfaches überschreitende Verfahrensdauer gekennzeichnet. Daran konnten auch die jüngsten gesetzgeberischen Bestrebungen nach Schaffung eines klaren Zeitrahmens für eine ordnungsgemäße Abwicklung der Anträge nichts ändern. Eine wesentliche Ursac...
562 Seiten,
ISBN 978-3-86965-096-8,
deu.,
E-Book,
2008
€
38,40 *)
*) Achtung: Der Umsatzsteuersatz variiert in den einzelnen EU-Ländern. Die für Sie zutreffende USt. wird Ihnen vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt.
Das geltende Stoffrecht hat in den letzten Jahren große Veränderungen erfahren. Im Juni 2007 ist die europäische REACH Verordnung, die national unmittelbar anzuwenden ist, in Kraft getreten; im Juni 2008 begann die praktische Anwendung mit der Vorregistrierung von Stoffen. Auch nach Inkrafttreten der REACH-Verordnung existieren eine Vielzahl von Vorschriften, die durch das Regelwerk nicht abgelöst...