Skip to content

Series


Type of publication


Publication Year


Authors






Books

Abfallverbrennung - energetische Verwertung oder Beseitigung? e-book

Brandt, André
Editor(s): Haedrich, Martina; Kotulla, Michael

216 Pages, ISBN 978-3-86965-065-4, ger., E-Book, 2006

28,00 *)

*) Please note: The VAT rate may vary from one EU member state to another. The applicable VAT will be displayed before completion of the ordering process.

Bei dem Milliardengeschäft Abfallentsorgung stehen sich wirtschaftliche, ordnungspolitische sowie ökologische Interessen gegenüber. Zu den besonders umstrittenen Entsorgungswegen gehört die Abfallverbrennung. Ob und wann diese als Verwertung zu fördern ist, oder ob sie als Beseitigung gilt, ist selbst nach den Entscheidungen des EuGH vom 13.2.2003 nicht abschließend geklärt. Die Arbeit befasst sic...

Quotenmodelle zur Förderung erneuerbarer Energien book

Rechtsrahmen und Gestaltungsoptionen des Gesetzgebers

Komorowski, Thomas
Editor(s): Rodi, Michael

307 Pages, ISBN 978-3-93623-280-6, ger., Paperback, 2006

41,00 *)

*) incl. German VAT, plus Shipping Costs, Delivery Time

Ausgehend von der Prämisse, dass der Einsatz erneuerbarer Energien im Bereich der Elektrizitätserzeugung in Zukunft weiter erheblich gesteigert werden soll und am gegenwärtig praktizierten Fördersystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundlegende ökonomische Kritik geübt wird, untersucht der Verfasser ein Quotenmodell mit handelbaren Zertifikaten auf seine verfassungs- und europarechtliche...

Integrative Elemente im BImSchG-Genehmigungsverfahren book

Biesecke, Tilo
Editor(s): Haedrich, Martina; Kotulla, Michael

196 Pages, ISBN 978-3-93623-278-3, ger., Paperback, 2006

37,00 *)

*) incl. German VAT, plus Shipping Costs, Delivery Time

Die weitreichenden Veränderungen, welche das Bundes-Immissionsschutzgesetz in den letzten Jahren erlebt hat, sind im Wesentlichen auf die IVU-Richtlinie 61/96/EG zurückzuführen. Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren hat durch den integrativen Ansatz der Richtlinie einen neuen Schwerpunkt erhalten. Die Koordinierung mit anderen Gestattungen ist ebenso in den Mittelpunkt des Interesse...

Abgabenrechtliche Quellensicherungsverfahren zur Bekämpfung illegaler Tätigkeit im Baugewerbe book

Wollweber, Markus
Editor(s): Rodi, Michael

298 Pages, ISBN 978-3-93623-289-9, ger., Paperback, 2006

39,80 *)

*) incl. German VAT, plus Shipping Costs, Delivery Time

Die Schattenwirtschaft in Deutschland hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Am stärksten wuchs sie im Baugewerbe, zu deren Bekämpfung eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen auf den Weg gebracht wurde. Im Bereich des direkten Abgabenrechts hat der Gesetzgeber zum 1.1.2002 das sog. „Bauabzugssteuerverfahren“ eingeführt. Das vorliegende Buch untersucht die Rechtsnatur dieser Regelung und zeigt...

Rechtsfragen des Sicherheitsdatenblattes book

Fluck, Jürgen

278 Pages, ISBN 978-3-93623-266-0, ger., Hardback, 2006

48,00 *)

*) incl. German VAT, plus Shipping Costs, Delivery Time

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB) spielt als besonderer Informationsträger in der Praxis des Inverkehrbringens von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen nach dem Chemikaliengesetz, der Gefahrstoffverordnung und den zugrunde liegenden europäischen Vorschriften eine wichtige Rolle. Der juristische Rahmen wirft so manche Frage im Schnittbereich zwischen Europarecht, Verwaltungsrecht und Zivilrecht auf...

"Licht aus" in Brandenburg? book

Editor(s): Knopp, Lothar; Schröder, Wolfgang; Schwarz, Doreen; Hipp, Christiane

137 Pages, ISBN 978-3-93623-283-7, ger., Paperback, 2006

19,80 *)

*) incl. German VAT, plus Shipping Costs, Delivery Time

Junge Leute wandern ab, städtische Einrichtungen schließen, weil es keine Nachfrage mehr gibt, Investitionen bleiben aus, ein Zuzug findet nicht statt, es fehlt an finanziellen Mitteln: Über den demografischen Wandel in Brandenburg ist schon viel geschrieben und geredet worden. Was aber kann man tun? Der vorliegende Band ist nicht nur eine Bestandsaufnahme, er ist der Versuch, Auswege aus dem demo...

Klauseln zum Mietvertrag im Licht der Rechtsprechung book

227 Pages, ISBN 978-3-93623-296-7, ger., Paperback, 2006

44,80 *)

*) incl. German VAT, plus Shipping Costs, Delivery Time

Das 25. Fachgespräch der „Partner im Gespräch“ in Berchtesgaden widmete sich den Klauseln zum Mietvertrag im Licht der Rechtsprechung und konzentrierte sich dabei auf Regelungen, die mit erheblichen finanziellen Auswirkungen verbunden sind, wenn die Vertragsgrundlagen unzureichend festgelegt sind wie u.a. Schönheitsreparaturklauseln, Kaution und Bürgschaft, Wärmecontracting und Flächenberechnung.

New Developments in European State Aid Law 2006 book

Proceedings of the 4th Experts' Forum held in Brussels on 18 and 19 May 2006

94 Pages, ISBN 978-3-93623-282-0, engl., Paperback, 2006

38,00 *)

*) incl. German VAT, plus Shipping Costs, Delivery Time

New Developments in European State Aid Law 2006 Proceedings of the 4th Experts' Forum held in Brussels on 18 and 19 May 2006

Environmental Policy Instruments in Liberalized Energy Markets book

Proceedings of the Summer Academy 'Energy and the Environment' Greifswald, 5-17 July 2004

Editor(s): Rodi, Michael

300 Pages, ISBN 978-3-93623-258-5, engl., Paperback, 2006

27,80 *)

*) incl. German VAT, plus Shipping Costs, Delivery Time

Starting from an international, interdisciplinary and integrative perspective, the Summer Academy “Energy and the Environment” aims at elaborating and discussing different approaches to a sustainable supply of energy. Aside from traditional themes of environmental policy, such as the conservation of natural resources and a sectoral focus, attention is increasingly converging on the prevention of g...

Das Informationsfreiheitsgesetz book

Eine praktische Erläuterung

Matthes, Robert

138 Pages, ISBN 978-3-93980-400-0, ger., Paperback, 2006

19,80 *)

*) incl. German VAT, plus Shipping Costs, Delivery Time

Am 1.1.2006 trat das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft, das jedem einen unbeschränkten Zugang zu amtlichen Informationen des Bundes verschaffen soll. Ist damit das Ende des deutschen Amtsgeheimnisses eingeläutet? Wie wird dieser Informationszugangsanspruch geltend gemacht? Welchen Ausnahmen unterliegt er? Wie schützt sich ein Unternehmen davor, dass seine Wettbewerber es mit Hilfe des IFG syste...